Pyrolyseöfen kommen aus Regionen, in denen Brennmaterial
knapp ist. Terra Preta bringt die Technik in den Norden.

Wer mit Terra Preta, der fruchtbaren Schwarzerde, experimentiert, steht vor einer technischen Herausforderung:
Woher kommt die Pflanzenkohle, die im Boden dauerhaft
Nährstoffe an sich bindet? Pyrolyseöfen sollen das Holz nur
verkohlen, statt zu verbrennen. Nachdem Rainer Sagawe die
Transition-Town-Initiative Hameln für Terra Preta begeistert
hatte, machte er sich mit Freu(n)den ans Ofenbauen. Ihre
ersten Modelle bestanden aus Weißblechdosen – zu Mittag
gab es eine Zeitlang Pottkieker-Eintopf und Ananas-Kompott.
Erstaunt, wie gut das Dosenmodell funktionierte, gingen sie
damit zu einem Feuerkünstler und Metalldesigner. Der baute
erst ein eckiges Öfchen, das aussah wie aus einem Märchen,
aber das runde Modell brannte besser. Es besteht aus zwei
konzentrischen Kammern. In die mittlere kommt das Brenngut
– Holzpellets oder Holzhäcksel –, die äußere dient der
Luftzufuhr. Angeheizt wird von oben. Es entsteht ein Glutnest,
das sich langsam bis zum Boden des Ofens frisst. Die Flamme
wandert in den oberen Bereich des Ofens, wo sich das Rauchgas mit Sauerstoff mischt. In Workshops von Transition Town Hameln wurde der Ofen weiterentwickelt. Ein Problem war, dass der Wind die
Flamme leicht ausblasen konnte. Rainer
Sagawe ließ das keine Ruhe, und er forschte im Internet, bis er
den Hinweis auf einen Flammenkonzentrator fand und selbst
damit experimentierte. Bevor die Flamme in den oberen Bereich
eintritt, passiert sie nun ein blütenartiges Stahlgebilde,
das für eine stärkere Konvektion des Gasgemischs führt.
Inzwischen hat der Ofen eine Kochplatte bekommen. Bestückt
mit 7,5 Kilogramm Holzpellets, brennt er über 4 Stunden
lang und erzeugt dabei 5 Liter Holzkohle. Eine Biobäuerin
aus Hameln überlegt, abends im Treibhaus einen solchen
Ofen anzuheizen und einen wärmespeichernden Topf mit
Bienenwachs daraufzustellen – die ideale Verbindung aus
Bodenverbesserung und Treibhausheizung. Demnächst wird
in Hameln in großem Stil mit der Herstellung von Pflanzenkohle,
auch aus Grünschnitt, experimentiert. Die Transition-
Town-Initiative hat den Landkreis erfolgreich zu einem
umfangreichen Terra-Preta-Projekt überredet.
cc-by-sa Lara Mallien aus: Oya - anders denken.anders leben