Liebe Kunden,
Liebe Interessierte,
aufgrund der aktuellen Pandemie sind alle Workshops bis auf weiteres abgesagt.
Der Verkauf des Chantico-Terrassenofen per Paketversand läuft jedoch wie gewohnt weiter.
Unsere Lagerbestände sind zur Zeit knapp, der Nachschub befindet sich bereits in Produktion.
Der Kundenservice ist nach wie vor sichergestellt. Wir sind weiterhin per Mail und Telefon erreichbar.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße
Rainer Sagawe
Jörgen Sagawe
Die Transition Gruppe "Permakultur im Garten" der Transitionbewegung im Brandenburgischen Barnim stellt selber Terra Preta her. Die dazu nötige Pflanzenkohle wird im Holzvergaser erzeugt. Wie das
funktioniert, zeigt unser Kunde Jörg in einem Video auf der Website der Energie- und
Kulturwendebewegung.
Im August 2016 statteten wir der höchst produktiven Farm "Bec Hellouin" in der Normandie einen Besuch ab. Der Film "Tomorrow" zeigt global 10 enkeltaugliche Lösungen auf - darunter diese Permakultur-Farm, die zu 99% ohne Erdöl arbeitet und nur mit Handarbeit und der Hilfe von Pferden und Ponys bis 56.000 Euro je 1000 Quadratmeter erwirtschaftet. Man ist hier 10 mal so produktiv wie konventionelle Landwirtschaft.
http://www.fermedubec.com/en/
Als Demonstration für eine zeitgemäße Herstellung von Holzkohle überbrachten wir (Andrea Preißler, Ute Scheub und Rainer Sagawe) einen Chantico-Terrassenofen als Gastgeschenk – denn Charles und Perrine wollen demnächst ihre Kulturen auch mit Pflanzenkohle verbessern.
Foto: Ute Scheub
Im September 2015 wurden Terra Preta Substrate und die im Chantico-Terrassenofen hergestellte Holzkohle aus Pellets auf PAK untersucht (Auftrageber: BUND Region Hannover). PAK ist die Abkürzung für die gesundheitsschädlichen Polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Bei den PAK-Werten liegen alle Substrate unter den Werten, die vom europäischen Pflanzenkohle-Zertifikat vorgegeben werden. Unsere mit DIN-Pellets hergestellten Biokohle schnitt mit 0,0 Milligramm bei der Untersuchung auf PAKs am besten ab. Darüber sind wir sehr glücklich.