Liebe Kunden,
Liebe Interessierte,
aufgrund der aktuellen Pandemie sind alle Workshops bis auf weiteres abgesagt.
Der Verkauf des Chantico-Terrassenofen per Paketversand läuft jedoch wie gewohnt weiter.
Unsere Lagerbestände sind zur Zeit knapp, der Nachschub befindet sich bereits in Produktion.
Der Kundenservice ist nach wie vor sichergestellt. Wir sind weiterhin per Mail und Telefon erreichbar.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße
Rainer Sagawe
Jörgen Sagawe
Tages-Workshops
am 22.03.2020,
am 25.04.2020,
am 16.05.2020,
näheres siehe unten
Sonntag, 22. März 2020
LernOrt Lebendige Landwirtschaft
auf Hof Luna
Hauptstraße 7
31084 Freden/Leine (Everode)
Telefon: 05184.950868
Referent: Rainer Sagawe, Terra-Preta-Experte, BUND Hameln
Anmeldung:
E-Mail: Sagawe@chantico-terrassenofen.de
Spontane Teilnahme ohne Anmeldung ebenfalls möglich.
Preis: je nach Selbsteinschätzung 20 bis 30 Euro
Vormittags erfahren wir sehr viel über die Entdeckung der Terra Preta im Amazonas-Gebiet, deren Zusammensetzung und die heutigen Möglichkeiten der Herstellung. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt des Zusammenspiels zwischen Bodenlebewesen, Nährstoffen, Pflanzenwurzeln und Pflanzenkohle mit ihrer wichtigen Rolle beim Aufbau von dauerhaftem Humus bis hin zum Klimaschutz.
Nachmittags wird es dann ganz konkret: In einem großen Erdtrichter und in Pyrolyse-Öfen wird Holzkohle hergestellt. Mit dieser gewonnenen Pflanzenkohle, Gartenschnitt und
Küchenabfällen wird die fruchtbare Schwarzerde angesetzt.
Nebenher bereiten wir auf den Öfen Kartoffelpuffer zu, die wir uns dann gemeinsam munden lassen. Das Ziel ist, jedem Teilnehmer praktisches Wissen zur Herstellung von Terra Preta und deren Verwendung zu vermitteln - für den eigenen Garten oder Balkon, für Gemeinschaftsgärten oder die Landwirtschaft oder auch für städtische Garten- und Parkanlagen.
Tages-Workshop
Samstag, 25. April 2020
Naturgärtnerei Ingelmann e.K.
Martin und Mechthild Ingelmann
Heerstr. 10
31191 Algermissen
Mit der Bahn einfach zu erreichen.
Von Hannover aus z.B. mit der S3 vom Hbf.
Bahn hält direkt in Algermissen.
Von da noch 10 Min. zu Fuß bis zur Gärtnerei
Referent: Rainer Sagawe, Terra-Preta-Experte, BUND Hameln
Preis: je nach Selbsteinschätzung 20 bis 30 Euro
Vormittags erfahren wir sehr viel über die Entdeckung der Terra Preta im Amazonas-Gebiet, deren Zusammensetzung und die heutigen Möglichkeiten der Herstellung. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt des Zusammenspiels zwischen Bodenlebewesen, Nährstoffen, Pflanzenwurzeln und Pflanzenkohle mit ihrer wichtigen Rolle beim Aufbau von dauerhaftem Humus bis hin zum Klimaschutz.
Nachmittags wird es dann ganz konkret: In einem großen Erdtrichter und in Pyrolyse-Öfen wird Holzkohle hergestellt. Mit dieser gewonnenen Pflanzenkohle, Gartenschnitt und Küchenabfällen
wird die fruchtbare Schwarzerde angesetzt.
Nebenher bereiten wir auf den Öfen Kartoffelpuffer zu, die wir uns dann gemeinsam munden lassen. Das Ziel ist, jedem Teilnehmer praktisches Wissen zur Herstellung von Terra Preta und deren Verwendung zu vermitteln - für den eigenen Garten oder Balkon, für Gemeinschaftsgärten oder die Landwirtschaft oder auch für städtische Garten- und Parkanlagen.
Tages-Workshop
Samstag, 16. Mai 2020
Bürgerenergiewende Schaumburg e.V.
Anmeldung erforderlich:
Hans-Jörg Kohlenberg
Scheier Str. 16c
31675 Bückeburg
Tel.: 05722 - 954 78 15
mobil: 0172 - 513 49 42
mail:
hjk@buergerenergiewende-schaumburg.de
Referent: Rainer Sagawe, Terra-Preta-Experte, BUND Hameln
Anmeldung:
E-Mail: Sagawe@chantico-terrassenofen.de
Preis: je nach Selbsteinschätzung 15 bis 20 Euro
Vormittags erfahren wir sehr viel über die Entdeckung der Terra Preta im Amazonas-Gebiet, deren Zusammensetzung und die heutigen Möglichkeiten der Herstellung. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt des Zusammenspiels zwischen Bodenlebewesen, Nährstoffen, Pflanzenwurzeln und Pflanzenkohle mit ihrer wichtigen Rolle beim Aufbau von dauerhaftem Humus bis hin zum Klimaschutz.
Nachmittags wird es dann ganz konkret: In einem großen Erdtrichter und in Pyrolyse-Öfen wird Holzkohle hergestellt. Mit dieser gewonnenen Pflanzenkohle, Gartenschnitt und
Küchenabfällen wird die fruchtbare Schwarzerde angesetzt.
Nebenher bereiten wir auf den Öfen Kartoffelpuffer zu, die wir uns dann gemeinsam munden lassen. Das Ziel ist, jedem Teilnehmer praktisches Wissen zur Herstellung von Terra Preta und deren Verwendung zu vermitteln - für den eigenen Garten oder Balkon, für Gemeinschaftsgärten oder die Landwirtschaft oder auch für städtische Garten- und Parkanlagen.
Tages-Workshop
Samstag, den 13. April 2019
9:30 bis ca. 18:00 Uhr
Veranstalter: BI Essbare Stadt Waldkirch
Ort: Mit-Mach-Garten der Essbaren Stadt Waldkirch im Stadtrainpark Waldkirch
Beim Parkplatz Ende Erwin Sick-Str.
Referent: Rainer Sagawe, Terra-Preta-Experte, BUND Hameln
Preis: 45,— €
Anmeldung: Mail: sagawe@chantico-terrassenofen.de
Vormittags erfahren wir sehr viel über die Entdeckung der Terra Preta im Amazonas-Gebiet, deren Zusammensetzung und die heutigen Möglichkeiten der Herstellung. Wir tauchen ein in die
faszinierende Welt des Zusammenspiels zwischen Bodenlebewesen, Nährstoffen, Pflanzenwurzeln und Pflanzenkohle mit ihrer wichtigen Rolle beim Aufbau von dauerhaftem Humus bis hin zum
Klimaschutz.
Nachmittags wird es dann ganz konkret: In einem großen Erdtrichter und in Pyrolyse-Öfen wird Holzkohle hergestellt. Mit dieser gewonnenen Pflanzenkohle, Gartenschnitt und Küchenabfällen wird die
fruchtbare Schwarzerde angesetzt. Nebenher bereiten wir auf den Öfen ein leckeres Essen zu, das wir uns dann gemeinsam munden lassen. Das Ziel ist, jedem Teilnehmer praktisches Wissen zur
Herstellung von Terra Preta und deren Verwendung zu vermitteln - für den eigenen Garten oder Balkon, für Gemeinschaftsgärten oder die Landwirtschaft oder auch für städtische Garten- und
Parkanlagen.
Terra Preta Schwarzerde -
nie mehr düngen, nur noch mulchen
Die Anwendung von selbst gemachter Terra Preta Schwarzerde
kann die Erträge in Gemüseanbau und Landwirtschaft wesentlich steigern!
• Fruchtbarkeit steigern • CO2 reduzieren • Kreisläufe schließen
Workshop mit Rainer Sagawe aus Hameln, Terra Preta-Experte
• Vorstellung und Einführung, was ist Terra Preta?
• Funktion von Pflanzenkohle für das Bodenleben
• Pflege der Terra Preta Schwarzerde: Füttern der Bodenorganismen durch Mulchen und Smoothies, Gärtnern mit den Händen auf neue Art
• Herstellung von Holzkohle im Erdtrichter
• Auf einem Pyrolyse-Ofen Kartoffelpuffer braten und zugleich Holzkohle erzeugen
• Mischen einer Terra Preta Schwarzerde vor Ort mit den selbst erzeugten Zutaten.
Datum: Sonntag, 7. Mai 2017, 10 bis 17 Uhr
Kosten: Kostenbeitrag: 25,00 €
Ort: Lemgo, Entrup, Alte Ziegelei,
Anmeldungen unter Mobil 0171 93 46 878